Konzerte der Musikfreunde Bisamberg 2023

Fr. 17. März   Duo Gansch & Breinschmid      Beginn  19.30  

Wer lässt sich auf so etwas ein? Trompete und Kontrabass im Duo, ts ts ts… das lässt doch eine Verlegenheitslösung vermuten von zwei Musikern, die in der Wüste sitzen, Lust auf’s Musik machen haben und niemanden sonst finden als der eine einen Kontrabassisten und der andere einen Trompeter. Jedoch ist sozusagen das Gegenteil der Fall. Die beiden genialen Instrumentalisten haben einander in einem gigantischen Pool von Topmusikern in Zentralmitteleuropa gefunden und machen auf herz- und kopferfrischende Weise das Unmögliche möglich: Kontrabass und Trompete im Duo.

AUSTRIA/Vienna/ Wien/ Breins Cafe © Julia Wesely

Zählt man aber noch die Stimmen der beiden dazu, das im Bass integrierte Schlagzeug, ein bisserl Pfeifen, Bodypercussion und das Flügelhorn, ist da schon ein Trio oder Quartett am Werk. Eine Personenbeschreibung wird den beiden Querfeldeingängern kaum gerecht, denn allzu leicht sprengen sie die Grenzen jeder Beschreibung. Und wie klingt die Musik in der Welt von Brein und Gansch? Die groovt, fetzt, zärtelt, schnalzt, scherzt, wuselt, schnauft und swingt intergalaktisch zwischen dem Stern Jazz und dem Planeten Wien, dass es eine wahre Freude ist.

© Gabi Burian

Thomas Gansch – Trompete, Stimme

Georg Breinschmid – Kontrabass, Stimme

AUSTRIA/Vienna/ Wien/ Breins Cafe © Julia Wesely 

———————————————————————————————————————————————————————

Sa. 13. Mai   Strings & Strikes & Lyrics     Beginn 19.30

eXtracello  & Maria Petrova & Chris Pichler  

Gedichte treffen wie Musik direkt in die Herzen und lassen sie höher schlagen.

So treffen der Beat von eXtracello & Maria Petrova und die Stimme von Chris Pichler aufeinander und bringen Emotionen ins Schwingen.

Ein Konzert das ins Herz geht und auch mal in die Beine mit Musik und Lyrik von der Renaissance bis Heute. Dynamisch und abwechslungsreich wird der Bogen von tanzfreudiger Renaissance – und Barockmusik bis hin zu groovenden Eigenkompositionen gespannt.

Edda Breit – Violoncello

Melissa Coleman – Violoncello

Margarethe Herbert – Violoncello

Gudula Urban – Violoncello/Gesang

Maria Petrova – Schlagzeug

Chris Pichler – Lesung

Fotocredit: Nancy Horowitz

chris pichler e6/4 001

Fotocredit: Maria Petrova

———————————————————————————————————————————————————————

Sa. 22. Juli:   Klassik unter Sternen       Beginn  19.30  Schlosspark Bisamberg

Wiener Soiree mit der Startrompeterin Selina Ott und der Geigerin Celine Roscheck

Die Trompeterin Selina Ott wurde bereits vielfach ausgezeichnet und genießt international höchstes Ansehen. 2018 erhielt Sie den I. Preis des internationalen Musikwettbewerbs der ARD und 2021 wurde sie mit dem Opus Klassik Award ausgezeichnet.

Im Schlosspark von Bisamberg erwarten Sie Highlights und bekannte Melodien der klassischen Musik für Trompete, Violine und Orchester. Genießen Sie diesen exklusiven Musikgenuss unter freiem Himmel!

Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Festsaal Bisamberg statt!

Fotocredit: Matthias Kernstock
celineroscheck.com
———————————————————————————————————————————————————————

So. 24. Sep.  Symphonic Brass Trio + Stimme + Rhythmus    Beginn   19.30

Wie bei chemischen Verbindungen ist es äußerst spannend, welche unterschiedlichen Reaktionen sich ergeben, wenn man das Symphonic Brass Trio Vienna mit der betörenden Stimme der vielseitigen Sopranistin Belinda Loukota und dem mitreißenden Rhythmus des renommierten Schlagzeugers Christian Marquez-Eberle mischt.

Da bringt ausgewählte Barockmusik die Luft im Raum konzentriert zum Knistern und Jazz köchelt blubbernd farbenreich vor sich hin. Aber Vorsicht! Es kann bei dramatischen Opernarien durchaus gefährlich, ja gar spannend explosiv werden. Bis sich der Rauch bei gut gelaunten Operetten- und Musicalhits wieder legt und man freudig erkennt, dass die entstandene Substanz reine, wohltuende Musik ist…

Belinda Loukota – Sopran
Christian Marquez-Eberle – Schlagzeug

Vienna Symphonic Brass Trio

Christian Löw – Trompete

Markus Obmann  – Wienerhorn
Wolfgang Pfistermüller – Posaune

Fotocredit: Vronie Digital
———————————————————————————————————————————————————————

So. 26. Nov:  Ensemble Kaleidoskop           Beginn   17.00    

Joseph Eybler                   Streichquintett D Dur

Felix Weingartner           Sextett für Klavier und Streicher in e moll op.33

Joseph Eybler erhielt Unterricht von Johann Georg Albrechtsberger und Joseph Haydn. Zu seinen Förderern gehörten neben Joseph Haydn auch Gottfried van Swieten, vor allem aber Kaiserin Maria Theresia die ihm eine Anstellung als Hof-Musiklehrer vermittelte.

Eybler war befreundet mit Wolfgang Amadeus Mozart, der ihn im Mai 1790 in Schwechat besuchte. Musikalisch wegweisend waren seine Streichquintette.

Weingartner war von 1898 bis 1905 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. 1908 übernahm er von Gustav Mahler für drei Jahre das Direktorat der Wiener Hofoper. Bis 1927 leitete er schließlich die Abonnementskonzerte der Wiener Philharmoniker.

Das e-Moll-Sextett von 1906 ist ein kapitales, äußerst wirkungsvolles Werk, welches das Herz jedes Kammermusik-Freundes höher schlagen lässt.

Jacqueline Roscheck – Violine

Celine Roscheck – Violine

Johannes Flieder – Viola

Christian Roscheck – Kontrabass

Ines Schüttengruber – Klavier